LED (Leuchtdiode)
Eine LED (Light Emitting Diode) ist ein Halbleiterbaustein, der bei Anlegen einer Spannung Licht aussendet. LEDs gibt es in den Standardgrößen 3, 5 und 10 mm, in unterschiedlichen Helligkeitsstufen (normal, bright, ultrabright), in verschiedenen Farben (Rot, Gelb, Grün, Blau und Weiß), LEDs in unterschiedlichen Formen von rund bis eckig und Hochleistungs-LEDs mit integrierten Kühlkörpern. Des weiteren gibt es Zwei-Farb-LEDs und RGB-LEDs. Eine RGB-LED besteht aus drei LEDs (rot,grün,blau), die in einem LED-Gehäuse zusammengefasst sind. Theoretisch lässt sich mit einer RGB-LED jede gewünschte Farbe erzeugen.
Im Gegensatz zu einer Glühbirne benötigt eine LED sehr wenig Strom (ca. 20mA). Wie bei einer normalen Diode kann Strom nur in eine Richtung durch die LED fließen. Eine LED besitzt zwei Beinchen, wobei das eine Beinchen länger ist. Man bezeichnet das lange Beinchen als Anode und das kurze als Kathode. An die Anode muss der positive Pol (Plus-Pol) und an die Kathode der negative Pol (Minus-Pol oder Ground) angeschlossen werden.
LEDs können gedimmt werden. Dazu kann man die PWM (Pulse Width Modulation) Kanäle des Arduino-Boards benutzen.
Programmbeispiel für LEDs ist das Digital Blink Programm aus dem Sketchbook der Arduino-Software.
Mehr Infos zu LEDs auf Wikipedia.
Bildquelle: Wikipedia